Biberwanderung – 10.11.2019

Bericht zur gemeinsamen Aktion der Familien-/Haupt- und Seniorengruppe vom Sonntag, 10.11.2019 „Biberwanderung“ mit Fr. Heuchel vom BUND

Dass es kalt war, konnten wir zwar am morgendlichen Frost und dem Dauernebel, der auch Mittags der Sonne kein Durchkommen ermöglichte, erkennen. Dass es aber sooooo kalte 2 Stunden wurden, haben wir erst am Sonntag Nachmittag während der Biberwanderung festgestellt. Trotz der gefühlten Minus 10 Grad informierte uns Frau Heuchel vom BUND mit großer Begeisterung über das Leben der Biber in der Friedrichsau und den Herausforderungen, die das Leben für die Menschen wie auch für die Biber mit sich bringen.

      

Wir erfuhren vieles über die Ernährung des Vegetariers, über das Biber-Revier und den Biberbau, sowie über Familienverbünde und dass sich Jungtiere bereits nach 2 Jahren ein eigenes Revier erobern müssen. Das erfolgt oft mit erbitterten Kämpfen und Bisswunden der Biber und endet meist auch tödlich aufgrund der daraus resultierenden Infektionen.

      

Ein ausgestopfter Biber wurde genau betrachtet und durfte auch gestreichelt werden. Erstaunlicherweise fühlte sich dabei das Biberfell sehr weich und fast kuschelig an, was sich  anhand der ca. 11.000 Haare pro Quadratzentimetern Rückenfell erklären lässt. Interessant war auch, dass sich das Alter der Biber an der Zahnfärbung erkennen lässt (je älter, desto orangefarbener). Dass die Biber in der Fastenzeit vor vielen Jahren als Fleischersatz gegessen wurden – denn sie hatten ja eine Schwanzflosse und wurden deshalb zu den Fischen gezählt – ließ uns alle ein wenig schmunzeln.

      

Die Kinder hatten ihren Spaß daran, sich wie die Biber fortzubewegen, Karotten wie die Biber zu nagen, am Biberweg die Rätsel an den einzelnen Stationen zu lösen oder auch an einem künstlich hergestellten Bibergail (Sekret des Bibers) zu schnuppern, das früher als Heilmittel verwendet wurde.

      

Die Aktion war eine gelungene Vernetzung von Haupt-/Familien- und Seniorengruppe (9 Teilnehmer der Haupt-/Seniorengruppe und 18 Teilnehmer der Familiengruppe). Uns allen hat nur Eines gefehlt – das war das wärmende Biberfell 🙂

Verfasserin: Annette Maier